Pflanze ohne echte Blätter, nur wenige schuppen- oder scheidenförmige Blätter an der Basis 2 |
Pflanze mit größeren Blättern bzw. Laubblättern 5 |
Ganze Pflanze braun, Samenkapseln abstehend (Fig. a1) Neottia nidus-avis |
Ganze Pflanze bräunlich weiss, grünlich weiss oder violett 3 |
Ganze Pflanze bräunlich weiss oder grünlich weiss 4 |
Ganze Pflanze violett bis grün-violett, die Samenkapseln stehen aufrecht (Belgien; Rheinland-Pfalz) (Fig. a2) Limodorum abortivum |
Ganze Pflanze klein, grünlichweiß mit grünen, herabhängenden Samenkapseln (Fig. a3) Corallorhiza trifida |
Stängel bräunlich weiß mit roten Streifen, Samenkapseln mit dunkleren Längsstreifen; oft kommt es nicht zur Ausbildung von Samenkapseln (Fig. a4) Epipogium aphyllum |
Pflanze mit zwei kleinen oder großen, meist gegenüberliegenden Blättern (ausgenommen hochblattartige Blätter am Stängel!) 6 |
Pflanze mit mehr als zwei Laubblättern 11 |
Pflanze mit zwei gegenüberliegenden Laubblättern, die deutlich über dem Boden am Stängel entspringen; Samenkapseln kugelförmig 7 |
Pflanze mit zwei gegenüberliegenden Laubblättern, die in Bodennähe entspringen (selten mit einem kleineren, dritten Laubblatt), Samenkapseln oval 8 |
Blätter groß (mindestens 4 cm lang), eiförmig (Fig. a5) Neottia ovata |
Blätter klein (bis 3 cm lang), abgerundet dreieckig (herzförmig) (Fig. a6) Neottia cordata |
Blätter groß, bis zu 22 cm, beide gleich groß, oval bis breit spatelförmig, meist deutlich über 20 cm hohe Pflanze, Samenkapseln lang mit deutlichen Rippen (Fig. a7) Platanthera bifolia/ Platanthera chlorantha |
Blätter klein, bis 15 cm; niedrige Pflanze, die selten 20 cm erreicht 9 |
Blätter beide gleich groß, Samenkapseln groß, spindelförmig, nach oben hin breiter werdend, gelbgrün (Fig. a8) Liparis loeselii |
Blätter von ungleicher Größe 10 |
Stängel rund, mit einem oder zwei kurzen Stängelblättern, Blätter länglich, Samenkapseln länglich und sitzend (Fig. a9) Herminium monorchis |
Stängel kantig, ohne Stängelblätter, Blätter eiförmig-länglich, oft mit Brutknospen an der Blattspitze, Samenkapseln oval und gestielt, Hochmoorpflanze (Fig. a10) Hammarbya paludosa |
Blätter in einer Rosette oder stark rosettenförmig, ungefleckt, evtl. mit einigen kleineren bis großen, schräg aufrechten bis stängelumfassenden, grundständigen Blättern; das oberste Blatt bedeckt immer den Stängel (Hinweis: Manchmal können die rosettenbildenden Blätter völlig braun und verschrumpelt sein, dann ist aber immer das obere, den Stängel bedeckende Blatt sichtbar) 12 |
Blätter entlang des Stängels ausgebreitet, keine rosettenbildenden Blätter an der Stängelbasis (manchmal sind die unteren Blätter dichter gepackt, dann sind aber immer ein paar echte Stängelblätter über den Stängel verteilt) 31 |
Blätter in einer bodenständigen Rosette 13 |
Blattrosette vorhanden, Pflanze darüber hinaus mit einigen grundständigen, kleinen bis großen, schräg bis aufrechtstehenden Blättern; das oberste Blatt umschließt immer den Stängel 14 |
Blätter netzartig geadert, kurz gestielt, Stängel erscheint in der Mitte der Rosette (Fig. a11) Goodyera repens |
Blätter dunkelgrün glänzend, Stängel erscheint neben der Rosette (Fig. a12) Spiranthes spiralis |
Blätter eiförmig bis elliptisch, weniger als fünfmal so lang wie breit 15 |
Blätter schmaler, mehr als fünfmal so lang wie breit 26 |
Tragblätter mehr als doppelt so lang wie die unteren Samenkapseln; Samenkapseln mit langen, getrockneten Fortsätzen (Blütenreste) (Fig. a13) Himantoglossum hircinum |
Tragblätter weniger als doppelt so lang wie die unteren Samenkapseln 16 |
Pflanze mit bis zu zehn aufrechten Samenkapseln bzw. Tragblättern, Blütenstand gestreckt und locker; größte Breite der Samenkapsel an der Spitze 17 |
Pflanze mit mehr als zehn Samenkapseln bzw. Tragblättern, Blütenstand meist dicht (Hinweis: Möglicherweise sind nur wenige Samenkapseln ausgebildet, aber an der Anzahl der Tragblätter lässt sich die Blütenzahl erkennen); größte Breite der Samenkapsel in der Mitte 20 |
Tragblatt anderthalb mal bis doppelt so lang wie die untere Samenkapsel 18 |
Tragblatt so lang oder kürzer als die untere Samenkapsel 19 |
Blätter linear-lanzettlich, größte Breite deutlich von der Basis entfernt, schräg abstehend, Samenkapsel 16-18 mm lang; Tragblatt doppelt so lang wie die untere Samenkapsel (Fig. a14) Ophrys insectifera |
Blätter flachliegend, Samenkapsel 15-17 mm lang; Tragblatt etwas kürzer als die Samenkapsel, frühblühende Art (bisher nur in Belgien und südl. Rheinland-Pfalz) (Fig. a15) Ophrys sphegodes |
Blätter mit der größten Breite an der Basis, Samenkapsel 20-28 mm lang, Tragblatt kürzer als die untere Samenkapsel (Fig. a16) Ophrys apifera |
Tragblatt etwas länger als die Samenkapseln, Samenkapseln 15-27 mm lang, Blätter mit der grössten Breite in der Mitte, spätblühende Art (bisher nur in Belgien und Rheinland-Pfalz) (Fig. a17) Ophrys fuciflora |
Tragblatt lanzettlich, etwa halb so lang wie die untere Samenkapsel 21 |
Tragblatt (spitz) dreieckig, sehr kurz, deutlich weniger als halb so lang wie die untere Samenkapsel 24 |
Blätter gefleckt oder ungefleckt, länglich mit größter Breite in der Mitte; Samenkapseln grün, ca. 2 cm lang, an beiden Enden violett gefärbt (Fig. a18) Orchis mascula |
Blätter ungefleckt; Samenkapseln grün, klein, etwa 1 cm lang 22 |
Größte Breite der Blätter in oder spitzenwärts der Mitte; Blütenstand länglich, mit vielen kleinen Samenkapseln, meist sehr niedriger Fruchtansatz (dann sind die Tragblätter aber noch sichtbar) (Fig. a19) Orchis anthropophora |
Größte Breite der Blätter nahe der Blattspitze; Blütenstand elliptisch-länglich 23 |
Tragblätter rötlich, schnell braun werdend, dreieckig bis länglich-dreieckig (Fig. a20) Neotinea ustulata |
Tragblätter grünlich rosa, dreieckig, plötzlich in einer langen Spitze endend (Fig. a21) Neotinea tridentata |
Achse des Blütenstandes deutlich violett überlaufen (Fig. a22) Orchis purpurea |
Achse des Blütenstandes grün, höchstens leicht violett überlaufen 25 |
Tragblatt sehr kurz, schuppenartig, dreieckig (Fig. a23) Orchis militaris |
Tragblatt sehr kurz, schuppenförmig mit kurzer, breiter Basis, die plötzlich in einer langen Spitze endet (Fig. a24) Orchis simia |
Blüten- bzw. Fruchtstand pyramiden- bis eiförmig (Fig. 25) Anacamptis pyramidalis |
Blüten- bzw. Fruchtstand elliptisch-länglich bis länglich 27 |
Blätter länglich bis lanzettlich 28 |
Blätter lanzettlich bis linealisch 29 |
Blütenstand elliptisch-länglich, Samenkapseln grün (Fig. a26) Anacamptis morio |
Blütenstand länglich, Samenkapseln violett überlaufen (Fig. a27) Anacamptis coriophora |
Blätter linealisch-lanzettlich, 1-4 cm breit 30 |
Blätter linealisch, 0,2–0,7 cm breit (nur in Rheinland-Pfalz und Belgien) (Fig. a28) Gymnadenia odoratissima |
Blätter 7-14 mm breit (Fig. a29) Gymnadenia conopsea |
Blätter 15-40 mm breit (Fig. a30) Gymnadenia densiflora |
Stängel im oberen Teil hohl (ggfs. zur Überprüfung unter dem Blütenstand vorsichtig leicht zusammendrücken) 32 |
Stängel im oberen Teil nicht hohl 35 |
Blätter eiförmig bis lanzettlich, gefleckt; unteres Tragblatt oft blattartig, nach innen gebogen (Blätter selten ungefleckt, mehrere Exemplare prüfen) (Fig. a31) Dactylorhiza majalis |
Blätter linealisch-lanzettlich bis lanzettlich; unteres Tragblatt lanzettlich 33 |
Die beiden oberen Stängelblätter reichen mindestens bis zum Blütenstand, die Blätter sind stets ungefleckt 34 |
Die oberen Stängelblätter reichen nicht bis zum Blütenstand, die Blätter sind ringförmig gefleckt oder ungefleckt (Fig. a32) Dactylorhiza praetermissa |
Schlanke Pflanze, Blätter linealisch-lanzettlich, steif aufrecht, größte Blattbreite in der Mitte, Tragblätter linealisch-lanzettlich (Fig. a33) Dactylorhiza sphagnicola |
Kräftige Pflanze, Blätter lanzettlich, schräg aufrecht, größte Breite des Blattes an der Basis, Tragblätter lanzettlich (Fig. a34) Dactylorhiza incarnata |
Blätter gefleckt 36 |
Blätter ungefleckt 37 |
unteres Stängelblatt in der Mitte am breitesten, Blattspitze recht spitz (Blätter selten ungefleckt, mehrere Exemplare anschauen) (Fig. a35) Dactylorhiza maculata |
Unteres Stängelblatt spitzenwärts (distal) der Mitte am breitesten, Blattspitze stumpf (Fig. a36) Dactylorhiza fuchsii |
Blätter leicht fleischig verdickt, glänzend, ohne deutlich sichtbare Blattnerven 38 |
Blätter relativ dünn, nicht fleischig, nicht glänzend, mit deutlich sichtbaren Blattnerven 39 |
Größte Breite der Blätter in der Mitte, Blätter blaugrün (Fig. a37) Dactylorhiza viridis |
Größte Blattbreite spitzenwärts (distal) der Mitte, Blätter dunkelgrün, Spitze der Samenkapseln knieförmig gebogen (Fig. a38) Pseudorchis albida |
Samenkapseln aufrecht bis schräg hoch stehend 40 |
Samenkapseln waagerecht abstehend bis herabhängend 43 |
Nur eine (selten zwei) grosse, schräg hoch stehende Samenkapsel (Fig. a39) Cypripedium calceolus |
Meist deutlich mehr als zwei Samenkapseln, aufrecht vom Stängel abstehend 41 |
Unteres Tragblatt 1,5 bis3-mal so lang wie die Samenkapseln, oft blattartig ausgebildet; Laubblätter eiförmig bis breit lanzettlich (Fig. a40) Cephalanthera damasonium |
Unteres Tragblatt kürzer, weniger als 1,5-mal so lang wie die Samenkapseln, Laubblätter linear-lanzettlich bis linear 42 |
Blütenstandsachse kahl (Fig. a41) Cephalanthera longifolia |
Blütenstandsachse dicht behaart (Fig. a42) Cephalanthera rubra |
Blütenstandsachse kahl oder manchmal mit wenigen, vereinzelten Haaren (Fig. a43) Epipactis phyllanthes |
Blütenstandsachse filzig behaart 44 |
Samenkapseln braunrot bis olivgrün 45 |
Samenkapseln grün bis dunkelgrün 46 |
Samenkapsel länglich, stark herabhängend; Tragblätter etwa so lang wie die Samenkapsel (Fig. a44) Epipactis palustris |
Samenkapseln spindelförmig, horizontal abstehend; Tragblätter deutlich länger als die Samenkapseln (Fig. a45) Epipactis atrorubens |
Unteres Tragblatt mehr als 4-mal so lang wie die Samenkapsel (Fig. a46) Epipactis leptochila |
Unteres Tragblatt kürzer, weniger als 4-mal so lang wie die Samenkapsel 47 |
Blätter violettgrün 48 |
Blätter grün 49 |
Kleine Pflanze mit auffallend kleinen Blättern (meist deutlich unter 5 cm lang), die kürzer als die Internodien sind, Stängel mit grauen, filzigen Haaren in der Mitte (Fig. a47) Epipactis microphylla |
Große Pflanze, alle Blätter violettgrün, meist über 5 cm lang und i.d.R. länger als die Internodien; Stängel oft in Gruppen (Fig. a48) Epipactis purpurata |
Meist große Pflanze, bis 80 cm hoch, mit eiförmigen bis lanzettlichen, flachen, horizontalen bis schräg aufrechten Blättern (Anm.: Es handelt sich um eine insgesamt sehr variable Art!) (Fig. a49) Epipactis helleborine |
Pflanze mit rinnenförmigen, bogenförmigen, lanzettlichen Blättern, die am Rande oft deutlich gewellt sind; das obere Stängelblatt ragt etwas über den Ansatz des Blütenstandes hinaus (Fig. a50) Epipactis muelleri |
1.